Broschüre Linkes Organizing :: kritisch-lesen.de zu Selbstorganisation

Broschüre «Linkes Organizing» mit Interviews und Arbeitsmaterialien von Robert Maruschke Seit den ersten beiden Ausgaben dieser Broschüre aus dem Jahr 2019 und 2020 hat sich viel getan. Die internationalen Kräfteverhältnisse sind kontinuierlich ins Wanken geraten. Anders als vor fünf Jahren erhofft, bekommen wir jedoch beim Blick auf die politische Großwetterlage aktuell keine gute Laune. Die radikale Rechte steht international (wieder) vor den Toren der Macht, wenn sie nicht an vielen Orten schon fest im Sattel sitzt. Linke Initiativen, Bewegungen und Parteien sind in der Defensive. Auch wenn es heute, im Jahr 2025, nicht immer so scheint: Die gesellschaftliche Linke hat in den letzten Jahren kleine und große Erfolge errungen, die nicht zuletzt auf die äußerst disziplinierte und kreative Anwendung von Organizing-Strategien zurückgehen. Die vorliegende Broschüre will dabei unterstützen, robuste und widerstandsfähige linke Organisationen aufzubauen. Der Fokus dieser Veröffentlichung liegt weiterhin darauf, praktische Ansätze und strategische Herangehensweisen linken Organizings zu beleuchten, die sich durch klare strategische Überlegungen und eine systematische und überprüfbare Praxis auszeichnen. Dies ist wichtiger denn je, weil die Mächtigen mit immer härteren Bandagen kämpfen, das wird uns jedes Jahr aufs Neue vor Augen geführt. Um in diesem Sturm zu bestehen, braucht es verlässliche politische Organisationen, die durch ihre Größe und Entschlossenheit ihre Mitglieder beschützen und stärken, die verlässlich und dynamisch, unkompliziert und wertschätzend die Einzelnen mitnehmen und gemeinsames Handeln ermöglichen, die die Machtverhältnisse verstehen und verändern können. Keine politische Organisation zu brauchen, muss man sich leisten können. Linkes Organizing organisiert konsequent Handlungsfähigkeit, wo sie vorher verdeckt war und baut gemeinsame (Gegen-)Macht auf. In diesem Prozess soll die vorliegende Broschüre eine Hilfestellung und Diskussionsgrundlage geben. https://www.rosalux.de https://www.rosalux.de/publikation/id/41297/linkes-organizing 42 Seiten als PDF https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Bildungsmaterialien/Brosch... ... ... eine rez. der broschüre u.v.a. in einer uralt-mail aus 2017 ... On Sat, Oct 14, 2017 at 11:13 PM
45. Ausgabe von kritisch-lesen.de. Der Schwerpunkt widmet sich diesmal dem Thema: Selbstorganisation.
Hier geht es zur aktuellen Ausgabe: http://kritisch-lesen.de/ausgabe/konnen-wir-nur-selber-tun
**
SCHWERPUNKT
„Es gibt keine Abkürzung der Revolution“
Ihre 11 Thesen zu linksradikaler Politik sorgten vergangenes Jahr für Aufsehen. Wie die Debatte weiterging und wie ihr revolutionärer Ansatz konkret aussieht, erklären sie im Gespräch. Von Redaktion | 10. October 2017 [http://kritisch-lesen.de/c/1434]
--
Rojava: Welche Art der Selbstbestimmung?
Jenseits von Romantisierung und Dämonisierung: Was sind zentrale
Fragen und Probleme der Revolution in Rojava? Von Alp Kayserilioğlu | 10. October 2017 [http://kritisch-lesen.de/c/1436]
--
Antirassismus oder Klassenkampf? Ja, bitte! Keeanga-Yamahtta Taylor: Von #BlackLivesMatter zu Black Liberation. Feministisch, antirassistisch und zutiefst klassenkämpferisch. Klingt nach einer explosiven Mischung? Ist es auch – im besten Sinne des Wortes. Von Fabian Namberger | 10. October 2017 [http://kritisch-lesen.de/c/1440]
--
Die Macht, das Schicksal selber zu lenken Oliver Demny: Die Wut des Panthers. Die Geschichte der Black Panther Party - Schwarzer Widerstand in den USA
Worum ging es der Black Panther Party und wie hat sie sich politisch organisiert? Ein kleiner geschichtlicher Rückblick – und keine Rezension. Von Kornelia Hauser | 10. October 2017 [http://kritisch-lesen.de/c/1433]
--
Revolte statt Quartiersmanagement! Robert Maruschke: Community Organizing. Zwischen Revolution und Herrschaftssicherung
Wo verläuft die Grenze zwischen revolutionärer Basisarbeit und neoliberaler Einhegung? Die Antwort ist verzwickter als sich das Buch eingestehen will. Von Robert Pfützner | 10. October 2017 [http://kritisch-lesen.de/c/1441]
--
Make Selbstorganisation great again! Sergio Bologna / Michael Danner / Willi Hajek / Holger Heide / Athanasios Karathanassis / Lars Meyer (Hg.): Selbstorganisation. Transformationsprozesse von Arbeit und sozialem Widerstand im neoliberalen Kapitalismus
Jung, flexibel, dynamisch: Arbeitsverhältnisse haben sich im Neoliberalismus enorm gewandelt. Was bedeutet das für konkrete Praxen der Selbstorganisation? Von Pia Probst | 10. October 2017 [http://kritisch-lesen.de/c/1432]
--
Kolonialismus zwischen Kneipen und Cafés Zwischenraum Kollektiv (Hg.): Decolonize the City!. Zur Kolonialität der Stadt – Gespräche | Aushandlungen | Perspektiven
Vom „Afrikanischen Viertel“ bis zum Kottbuser Tor: Welche Rolle spielt Dekolonisierung als Praxis der Selbstorganisation? Von Christian Sowa | 10. October 2017 [http://kritisch-lesen.de/c/1438]
--
Zum Recht auf Stadt – aber wie? Daniel Mullis: Recht auf die Stadt. Von Selbstverwaltung und radikaler Demokratie.
Stadtpolitische Kämpfe gibt es viele. Theoriewälzer zum „Recht auf Stadt“ auch. An der Verbindung von beidem scheitert das Buch – schade! Von Rabea Berfelde | 10. October 2017 [http://kritisch-lesen.de/c/1437]
AKTUELLE REZENSIONEN
Gegen das staatlich verordnete Vergessen Juliane Karakayali / Çagri Kahveci / Doris Liebscher / Carl Melchers (Hg.): Den NSU-Komplex analysieren. Aktuelle Perspektiven aus der Wissenschaft
Der Band zeigt, wie eine gesellschaftliche und wissenschaftliche Aufarbeitung des NSU-Komplexes aussehen kann. Von Katharina Schoenes | 10. October 2017 [http://kritisch-lesen.de/c/1445]
--
Ohne Imperialismus keine imperiale Lebensweise Ulrich Brand / Markus Wissen: Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur in Zeiten des globalen Kapitalismus
Es stimmt: „Wir“ müssen aufhören so zu leben wie bisher. Aber wir müssen auch das System verändern. Ob das nach der Lektüre des Buches geschehen wird, ist fraglich. Von Gabriel Kuhn | 10. October 2017 [http://kritisch-lesen.de/c/1443]
--
Zusammenhalt mittels Feindbestimmung Sebastian Friedrich: Die AfD. Analysen – Hintergründe – Kontroversen
Was sind die Ursachen für den Aufstieg der AfD, wohin steuert die Partei
Elemente, -
und was sind sinnvolle Gegenstrategien? Von Johanna Bröse | 10. October 2017 [http://kritisch-lesen.de/c/1446]
--
Wider die Rassismus-Amnesie! Fatima El-Tayeb: Undeutsch. Die Konstruktion des Anderen in der postmigrantischen Gesellschaft
Deutschland post-rassistisch? Wohl kaum. Die Entsolidarisierung mit vermeintlich „Undeutschen“ ist allgegenwärtig. Von Esther van Lück und Eddi Steinfeldt-Mehrtens | 10. October 2017 [http://kritisch-lesen.de/c/1444]
--
Kein Ende in Sicht Wolf-Dieter Narr: Niemands-Herrschaft. Eine Einführung in Schwierigkeiten, Herrschaft zu begreifen
Wie etwas loswerden, in das man heillos verstrickt ist? Herrschaftskritik ist ein mühsames Geschäft – und trotzdem bitter nötig. Von Simon Schaupp | 10. October 2017 [http://kritisch-lesen.de/c/1442]
--
Uns eint die Unsicherheit Isabell Lorey: Die Regierung der Prekären. Warum Prekarisierung wesentlich älter als die Finanzkrise ist und welches Potenzial sie für politische Organisierung haben könnte. Von Johanna Tirnthal | 10. October 2017 [http://kritisch-lesen.de/c/1439]
--
Kapitalismus als Weltökologie? Jason W. Moore: Capitalism in the Web of Life. Ecology and the Accumulation of Capital.
Seit seiner Entstehung hat sich das kapitalistische Weltsystem als Weltökologie von Kapital, Macht und Natur entwickelt. Es steht vor seinem Untergang. Von Christian Stache | 10. October 2017 [http://kritisch-lesen.de/c/1435]
REZENSIONEN AUS DEM ARCHIV
Noise bei Pierburg Dieter Braeg (Hg.): "Wilder Streik - das ist Revolution". Der Streik der Arbeiterinnen bei Pierburg in Neuss 1973
Die Dokumentensammlung erinnert an einen im Wesentlichen durch Migrantinnen initiierten und getragenen Streik bei einem Automobilzulieferer. Von Sebastian Friedrich | 01. October 2013 [http://kritisch-lesen.de/c/1165]
--
Bildet Jugendbanden! ak wantok (Hg.): Antifa Gençlik. Eine Dokumentation (1988-1994)
Die Dokumentation über eine wichtige antifaschistische Bewegung verbindet Zeugnis mit Visionen für antifaschistische Politik. Von Andrea Strübe | 06. October 2015 [http://kritisch-lesen.de/c/1287]
via
Teilnehmer (1)
-
Karl Dietz