
Hallo allerseits! Wir freuen uns sehr, dass es diesen Herbst wieder eine offene Webinarreihe geben kann - diesmal mit dem Schwerpunkt auf Commons & Organizing. Ihr könnt die Einladung zu den Webinaren gerne weiter verbreiten, Sharepics findet ihr im Anhang. Unter diesem Link könnt ihr euch anmelden. Ihr bekommt dann kurz vor dem Webinare den Zugangslink zugeschickt. Macht es euch vor'm Bildschirm gemütlich, und freut euch auf inspirierende Workshops :) Anmeldung für alle Workshops hier: https://kurzlinks.de/lv79 _Montag 27.10. 19-21 Uhr: __Was sind Commons? Historische und Globale Perspektiven_ _ - __mit Dr. Friederike Habermann_ _Commons begegnen uns als Begriff immer öfter, wenn es um eine gute Zukunft für alle geht. Oder darum, im Hier & Jetzt schon mit der neuen Zukunft zu beginnen, sie praktisch auszuprobieren und vorzubereiten. Doch was bedeuten Commons eigentlich? „Commons sind überall. Nur nicht in den Nachrichten" - so sagte die Commons-Expertin Silke Helfrich häufig. Denn Commoning ist unser selbstverständliches Verhalten in Familien, im Freundeskreis, aber auch immer dort, wo sich gleichberechtigt Menschen treffen und sie etwas gemeinsam schaffen. __Gleichzeitig kann schon der Bauernaufstand von vor genau 500 Jahren verstanden werden als __Kampf um __die gelebten __Commonslogik und __als __Abwehr __gegen die Einführung von__ Markt- und Eigentumslogik__. __Commons entstehen, wo Menschen Commoning betreiben: Wo sie aus innerer Motivation handeln und sich gegenseitig als Ebenbürtige behandeln. Sie tun etwas, nicht aus dem Zwang heraus, Geld verdienen zu müssen, nicht, weil es ihnen ein anderer befohlen hat. Sie tun es, weil sie es gerne tun und/ oder einfach, weil sie richtig und wichtig finden, dass es getan wird._ Commons funktionieren aber nicht nur im Vormodernen und nicht nur im Kleinen. Konkurrenz durch Kooperation zu ersetzen, kann auf jeder Ebene geschehen. Dies bedeutet wirkliche Demokratie, die vor der Ökonomie nicht halt macht. Kurz gesagt geht es darum, dass nicht länger der Markt bestimmt. Sondern wir. _Friederike Habermann, geboren 1967, ist Ökonomin, Historikerin und Dr. phil. der politischen Wissenschaft; __Sie ist freie Wissenschaftlerin und Aktivistin. D__erzeit vertritt sie eine Professur in Sozialer Arbeit an der Hochschule Darmstadt zu Care Ökonomie und Solidarischer Ökonomie. Sie ist im Commons-Institut und Mithüterin vom Netzwerk Oekonomischer Wandel (NOW NET). Ihre jüngsten Bücher: __Overcoming Exploitation and Externalisation. An Intersectional Theory of Hegemony and Transformation__ (Routledge 2024) und __Ausgetauscht! Warum Gutes Leben für alle tauschlogikfrei sein muss_ _(Ulrike Helmer 2018)._ _Montag 3. 11. 19-21 Uhr:_ Nachbarschaftliches Organizing & Crisis Response im urbanen Raum - mit Cléo Mieulet Was passiert, wenn Infrastruktur versagt, Ressourcen knapp werden oder autoritäre Entwicklungen die Spielräume zivilgesellschaftlichen Handelns bedrohen? In besonders fragilen weil urbanen Kontexten ist es nachbarschaftliches Organizing, das zur entscheidenden Antwort auf Krisen und staatliche Untätigkeit wird - nicht nur im Akutfall, sondern auch in der langfristigen Vorbereitung auf kommende Umbrüche. Der Workshop bietet einen praxisnahen Einblick in nachbarschaftliches Organizing als lokale Krisenantwort und als Möglichkeit, Strukturen aufzubauen, die solidarische Grundversorgung, gegenseitige Unterstützung und Resilienz stärken. Als Beispiel steht der Kreisler. Hier werden Reparaturkompetenzen aufgebaut, eine neue Kultur des Teilens praktisch gelebt und soziale Selbsthilfe gestärkt. Der Kreisler ist ein Lern- und Erfahrungsort für Katastrophenvorsorge und solidarisches Handeln - nicht nur- im Ausnahmezustand; und schafft Raum für Austausch und Bewusstwerdung über die Herausforderungen unserer Zeit. Wir diskutieren, wie solche Orte zu lokalen Knotenpunkten einer solidarischen Daseinsvorsorge werden können - und welche Rolle Modelle des kooperativen Wirtschaftens dabei spielen. Ziel ist es, Ideen und Erfahrungen zu teilen, wie Nachbarschaften sich selbstbestimmt, krisenfest und gemeinschaftlich organisieren können - jenseits von Marktlogik und staatlicher Steuerung. Cléo Mieulet lebt in Berlin, ist Co-Gründerin des Kreisler eV [1 [1]], Mitglied des CSX Netzwerk [2 [2]], Fellow am RIFS [3 [3]] _Montag 10.11. 19-21 Uhr: _Revolution als Commonisierung - mit Jonna Klick Commons sind Keimformen, in denen wir Selbstorganisation und solidarische Beziehungen schon heute in Ansätzen erleben können. Aber wie kommen wir raus aus diesem Nischendasein? Wie können wir das Commoning so gesellschaftlich verallgemeinern, dass es Markt, Staat und Familie als kapitalistische Vermittlungsformen ablösen kann? Potentiale dafür liegen in den Synergien von Commons, sozialen Bewegungen und Basisorganisationen sowie in Kämpfen um Aneignung und Vergesellschaftung. Transformation lässt sich dabei nicht linear denken, sondern braucht auch Brüche, auf die es sich commonisierend vorzubereiten gilt. Jonna Klick beschäftigt sich mit Commoning und den Schwierigkeiten revolutionärer Transformation. Zusammen mit Indigo Drau veröffentlichte sie 2024 das Buch "Alles für alle. Revolution als Commonisierung". Links: ------ [1] https://www.kreisler.berlin/ [2] https://csx-netzwerk.de/ [3] https://www.rifs-potsdam.de/de/menschen/cleo-mieulet
Teilnehmer (1)
-
Alexander Koch