
Johannes Agnoli war einer der bedeutendsten Kritiker des liberalen Verfassungsstaats und Parlamentarismus. Michael Hewener, Hrsg. unseres Buches »Johannes Agnoli oder Subversion als Wissenschaft«, stellt ihn & seine Relevanz vor: Dienstag 17.06. | 19:30 | Buchladen Müßiggang (Oranienstr. 14a), Eintritt frei! . 🤔 In seinen beiden wichtigsten Schriften »Transformation der Demokratie« und »Der Staat des Kapitals« versuchte #Agnoli zu erklären, warum die Massen von der Macht ferngehalten werden (können) und warum es auch linke Regierungen nicht schaffen (können), langfristig gegen das Kapital zu handeln. Was eine Menge Fragen zu politischer Organisierung, inner- oder ausserparlamentarisch, aufwirft … 170625 via fb
. 🔥 Agnolis bekanntestes Buch erschien 1967: »Transformation der Demokratie«, eine der bedeutendsten parlamentarismuskritischen Schriften der Nachkriegszeit, ein „theoretischer Meilenstein” (Joachim Hirsch). Gerade seine kritische Perspektive auf Staat und parlamentarische Demokratie macht ihn in Zeiten von Krise, Autoritarismus und faschistischer Gefahr so aktuell. Lesetipp: http://dietzberlin.de/
120525 via fb dietz
...
> Für Johannes #Agnoli (1925–2003) war die Subversion der Inbegriff > von Befreiung – dieser verschrieb er sich als Professor für > Politikwissenschaften am Otto-Suhr-Institut in Berlin. Sei. bekanntestes > Buch »Transformation der Demokratie« (1967) ist eine der bedeutendsten > parlamentarismuskritischen Schriften der Nachkriegszeit, ein »theoretischer > Meilenstein« (Joachim Hirsch). > . > 🔍 Agnoli entlarvt die #Demokratie der Bundesrepublik als Instrument > der Herrschaft, das die Massen von der Macht fernhält. Gerade diese > kritische Perspektive macht ihn in Zeiten von Krise, Autoritarismus und > faschistischer Gefahr so aktuell: > https://dietzberlin.de/produkt/johannes-agnoli-oder-subversion-als-wissensch... > > > 110225 via fb dietz > > ... > > > > > >> >> Die Rosa-Luxemburg-Stiftung hat 2006 die Privat-Bibliothek des >> Wissenschaftlers Johannes Agnoli >> <https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Agnoli> (1925-2003) >> erworben. >> >> Die Johannes-Agnoli-Bibliothek umfasst rund 1.700 Bücher und >> Broschüren sowie einzelne Zeitschriftenausgaben. Sie stellt eine >> einzigartige Sammlung von Literatur zur Staatstheorie und Staatsphilosophie >> dar und deckt die gesamte Bandbreite von Vorstellungen über den Staat ab. >> Der interessierte Wissenschaftler findet sowohl diverse Nachschlagewerke >> als auch eine Vielzahl von Einzelschriften zum Thema. >> >> >> >> > >>>> > Die Privatbibliothek von Johannes Agnoli >>>> > <http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Agnoli> ist jetzt im >>>> Archiv >>>> > Demokratischer Sozialismus in der Rosa-Luxemburg Stiftung (RLS) >>>> > <http://www.rosalux.de/cms/index.php?id=archiv> erschlossen >>>> und zugänglich. >>>> > Die RLS erwarb Anfang 2006 die Privat-Bibliothek des >>>> Wissenschaftlers >>>> > Johannes Agnoli (1925-2003). Vor allem durch sein zusammen mit >>>> Peter >>>> > Brückner vorgelegtes Werk "Die Transformation der Demokratie" >>>> (1967) >>>> > profilierte er sich als materialistischer Staats- und >>>> > Parlamentarismuskritiker der BRD und übte nachhaltigen Einfluss >>>> auf die >>>> > außerparlamentarische Linke aus. >>>> > ... weiter <http://www.rosalux.de/cms/index.php?id=12753> >>>> > >>>> >>>> >>>> >>>> Das negative Potential. Gespräche mit Johannes Agnoli >>>> Ein Film von Christoph Burgmer >>>> >>>>