
==Verbrauchertipps zu öko-fairer Mode== Fair Fashion ist die Antwort auf die weltweit dramatischen Folgen der Ausbeutung von Mensch und Umwelt durch die globalisierte Bekleidungsindustrie. Aber welchen Unternehmen, Labels und Siegeln kann man vertrauen? Wir geben Tipps, wo man Mode kaufen kann, die meistens noch nicht (in der gesamten Lieferkette) fair ist, wo sich aber Markenunternehmen zumindest darum ernsthaft bemühen. Und wir sprechen darüber, wie nachhaltiger Konsum zur Lebenseinstellung wird. Vorbei sind die Zeiten als viele beim Thema nachhaltige Kleidung nur an langweilige „Öko-Schlabberlooks“ dachten. Eine wachsende Zahl von Designer*innen und Modelabels hält dagegen und setzt mit spannenden, modernen Kollektionen nicht nur ein Zeichen für Trends und Styles, sondern auch für Menschenrechte und Umweltschutz. Glaubwürdige Modeunternehmen übernehmen Verantwortung für den gesamten Herstellungsprozess und einen nachhaltigen Wirtschaftsstil. Verbraucher*innen können mit ihrer Kaufentscheidung vorbildliche Unternehmen fördern und den anderen zeigen, was diese wohl am besten verstehen und umdenken lässt: Faire Mode kommt an und bringt Gewinne. Schon heute kommen auch die großen Marken nicht mehr ohne Produktlinien und bunte Siegel aus, die Nachhaltigkeit suggerieren. FEMNET e.V. == Kaiser-Friedrich-Str. 11 53113 Bonn https://femnet.de FEMNET setzt sich primär für die Rechte von Frauen in der globalen Bekleidungsindustrie ein. Wir unterstützen Frauen bei der Durchsetzung ihrer Rechte, mobilisieren Fairness entlang der Lieferketten, versuchen verbindliche Regeln für Unternehmen umzusetzen und leisten Bildungsarbeit.