
danke für den terminhinweis! 2x cc zur weiteren info On Sat, Jul 26, 2025 at 2:51 PM JE <joeibisch@gmx.de> wrote:
Liebe Assoziierte,
hier der Hinweis auf die selbstorganisierte Tagung zu anarchistischen Studien. Sie findet vom 19. bis 22. März in Leipzig statt.
Wir suchen nach qualifizierten Beiträgen in den Fachgebieten Politische Theorie, Geschichte, Ethnologie und Geschichte. Dazu wird es klassische Referate, einige Workshops und Open Spaces geben. Ebenso freuen wir uns über die Teilnahme ohne eigene Beiträge.
Wenn ihr den langen Textblock unten nicht durchscrollen wollt, ist der Call for Participation auf der Homepage übersichtlicher: https://myzelium-tagung.de. (bzw. das Dokument im Anhang)
Für Fragen, Kontakt und Einreichungen schreibt an: orga@myzelium-tagung.de
Wir freuen uns auch über Weiterleitungen an Interessierte.
Beste Grüße,
Jonathan
Myzelium Tagung für anarchistische Studien 19.-22. März 2026 | Leipzig https://myzelium-tagung.de
→ ENGlish version below. The conference will be held in German language. We try to organize whisper translation and would be happy to welcome and integrate persons who use English.
Ankündigung - Save the date!
Vom 19. - 22. März 2026 organisieren wir in Leipzig* eine Tagung zu anarchistischen Studien. Es handelt sich um eine selbstorganisierte Veranstaltung, die von der anarchistischen Hochschulgruppe getragen wird. Unsere Tagung ist nicht akademisch, orientiert sich aber an wissenschaftlichen Formaten, Erkenntnissen und Sprachen. Wir fokussieren uns dabei auf die Fachgebiete Politische Theorie, Geschichte, Ethnologie und Philosophie und wollen zwischen diesen und weiteren Bereichen Schnittpunkte herstellen. Dabei möchten wir Forschende und Interessierte an anarchistischen Studien im deutschsprachigen Raum vernetzen.
Engagierte aus Wissenschaft, sozialen Bewegungen oder mit einem anarchistischen Selbstverständnis können gegen Spende an der Tagung teilnehmen. Als Organisator*innen laden wir einen Teil der Referent*innen ein. Wir freuen uns, wenn weitere Beiträge eingereicht werden (für Sessions von ca. 40 Minuten) [→ Call for Paper, s.u.]. Darüber hinaus können Konzepte für Workshops eingereicht werden. Für Beiträge aus angrenzenden Fachgebieten (z.B. Geografie, Psychologie, Kulturwissenschaften etc.) kann ein Open Space genutzt werden.
Bei einem moderierten Gespräch, einer Fishbowl-Diskussion und einer Abschlussdiskussion werden alle Teilnehmenden zusammenkommen. Ein Abendprogramm und eine neugierige, wertschätzende Atmosphäre ermöglichen einen lockeren Austausch.
Abstracts für Referate, Workshops und Open Spaces können bis 31.10.2025 über orga@myzelium-tagung.de eingereicht werden.
(Zu- oder Absagen erfolgen bis spätestens 12.12.2025 -Wir versuchen Rücksprache zu Inhalten, Struktur und Zeit zu halten)
* Den genauen Ort der Tagung können wir mitteilen, sobald die Räume offiziell bewilligt wurden.
Es folgen: (1) Beschreibung der Tagung (2) Einreichung von Referaten, Workshops und Open Spaces (3) Anmeldung zur Teilnahme (4) Hinweise zum Programm
1) Beschreibung
Verortung
In der anarchistischen Szene wird ein spezifischer Umgang mit Theorien gepflegt: Als Reflexionen über soziale Bewegungen - und ausgehend von ihnen - sind sie anwendungsbezogen und mit bestimmten Organisationsprozessen und ethischen Debatten verbunden. Sie beanspruchen keine Neutralität, sondern sind positioniert und nehmen Bezug auf die anarchistische Tradition. Anarchistische Studien bringen Kritik hervor, zeigen aber auch Ansatzpunkte für erstrebenswerte Beziehungen und Institutionen auf. Sie werden kollektiv gebildet und sind häufig zusammengesetzt und fluide, statt dogmatisch und in sich abgeschlossen.
Als Myzelium wird das komplexe Geflecht bezeichnet, welches Pilze meistens unterirdisch ausbilden. Dieses hat kein Zentrum. Nur sporadisch und unter den richtigen Bedingungen wächst aus ihnen ein Fruchtkörper, der an der Oberfläche sichtbar wird. Die damit verbundenen Aspekte der Dezentralität, permanenten Kommunikation und Interaktion, prozesshafte Weiterentwicklung und (Un-)Sichtbarkeit, sind ein gutes Sinnbild für die Gestalt und Funktion anarchistischer Theorien.
Fragen
Auf unserer Tagung fragen wir unter anderem danach: - Welche Schlüsselbegriffe werden im anarchistischen Denken verwendet? Wie können wir ihre Bedeutung mitgestalten und sie anwenden? - Wie grenzen sich anarchistische Theorien von anderen verwandten Ansätzen ab (insbesondere Feminismus, Marxismus, Kritische Theorie, Postkolonialismus)? Zu welchen Strömungen sind grundlegende Unterscheidungen zu machen, zu welche gibt es deutliche Schnittpunkte? In welchen Fachgebieten bestehen anarchistische Studien oder können sie etabliert werden? - Auf welchem Stand befindet sich anarchistische Studien im deutschsprachigen Raum? Wie können wir sie fördern und weiter entfalten? Welches Verhältnis besteht zwischen anarchistischer Theorie und emanzipatorischen sozialen Bewegungen - dem Anspruch nach und real? - . . .
Ziele und Fokus
Mit der Tagung machen wir anarchistische Studien im deutschsprachigen Raum sichtbar. Trotz ihrer Marginalität betonen wir dabei ihre Eigenständigkeit. Die damit verbundenen Perspektiven bieten wertvolle Anstöße für gesellschaftliche Veränderungen.
Wir bringen spannende Referent*innen, die zu diesem Themengebiet arbeiten, mit Menschen zusammen, die sich für emanzipatorisches Denken interessieren und/oder sich als Anarchist*innen verstehen und Lust auf inhaltlichen Input haben. Alle Teilnehmenden sind eingeladen, mit zu diskutieren, sich einzubringen und sich kennenzulernen.
Auf der Tagung werden wir uns intensiv inhaltlich beschäftigen. Im Unterschied zu akademischen Veranstaltungen, positionieren wir uns. Wir sprechen nicht distanziert „über“ Gegenstände, sondern interagieren mit ihnen. Im besten Fall schaffen wir mit der Tagung einen neuen Startpunkt für eine Vernetzung zu anarchistischen Studien im deutschsprachigen Raum*.
Format und Interdisziplinarität
Wir laden ausgewählte Denker*innen mit akademischer Ausbildung zur Tagung ein. Dennoch veranstalten wir keine Wissenschaftskonferenz, beziehen uns aber auf wissenschaftliche Debatten und Erkenntnisse. Die Tagung ist nach den Fachgebieten Philosophie und Geschichte, politische Theorie und Ethnologie gegliedert. Daran anschließende Bereiche sind ebenso willkommen.
Von Freitagnachmittag bis Sonntagmittag haben wir sechs Slots, in denen jeweils zwei Beiträge aus den vier Fachgebieten parallel laufen. Parallel dazu wird es einen Workshop-Raum und Open Space geben. Die Tagung wird von einem moderierten Gespräch, einer Fish-Bowl-Diskussion und einer Abschlussdiskussion gerahmt.
Neben dem offiziellen Programm schaffen wir eine angenehme Atmosphäre, in der Begegnungen und lockerer Austausch möglich werden. Updates zur Planung und zum Programm, sowie gegebenenfalls weitere Inputs veröffentlichen wir auf myzelium-tagung.de
* Unser Fokus auf den deutschsprachigen Raum dient dazu, ernstgemeinte Organisationsansätze und inspirierende Debatten immer an anderen Orten oder in anderen Zeiten zu suchen. Stattdessen wollen wir dort anfangen, wo wir stehen. Selbstverständlich wollen wir keine nationale Beschränktheit fördern und freuen uns über Beiträge von Menschen, die nicht in einem deutschsprachigen Land aufgewachsen sind oder nicht deutsch sprechen, solange der Bezug zum Thema und Format gegeben ist. Aktuell streben wir an, Flüsterübersetzung zu realisieren.
2) Referate, Workshops und Open Space
Wir fragen als Organisator*innen bestimmte Referent*innen an. Darüber schreiben wir ca. zwei weitere Beiträge in den Fachgebieten Ethnologie und politische Theorie, Geschichte und Philosophie aus. Die Vorstellung findet voraussichtlich in einer Session von ca. 40 Min. (Vortrag und Diskussion) statt. (Je nach Anzahl der Einreichungen auch mit mehr Zeit.)
Für Einreichungen von Abstracts für Referate bitten wir um: - Abstract von max. 2 Seiten Textlänge - einige Zeilen dazu, was ihr an der Tagung Myzelium interessant findet - einige Zeilen darüber, welchen Bezug ihr zu Anarchismus habt - oder herstellen wollt
→ Schickt uns euren Vorschlag bis 31.10.2025 als pdf-Dokument an orga@myzelium-tagung.de
Die Organisator*innen behalten sich die Auswahl der Beiträge vor. Dies geschieht nach einem geteilten Grundverständnis über Anarchismus, dem Bezug der Referent*innen zu unserer Herangehensweise und einer Ausgewogenheit der Beiträge im Gesamtprogramm.
Da wir auf Förderungen durch staatliche Einrichtungen oder Stiftungen verzichten, um unabhängig zu bleiben, können wir voraussichtlich keine Honorare zahlen. Die Fahrtkosten der Referent*innen werden durch Beiträge der Teilnehmenden gedeckt. Die Unterbringung versuchen wir durch Privatunterkünfte umzusetzen.
Einreichungen für Workshops angeht, sollten diese sich auch auf das Thema der Tagung beziehen. Sie sollen (je nach Anzahl relevanter Einreichungen) zwischen 40 und 80 Minuten laufen. Freuen würden wir uns z.B. über: - Theorie sozialer Bewegungen jenseits des Wissenschaftsbetriebs - Was ist akademische Freiheit aus anarchistischer Sicht? - Wie sieht öffentliche Wissenschaft aus? Was ist public science? - Befreiung des Wissens - Nieder mit Patenten und Copyright. - Intellektuelle Reservearmee: Arbeitsbedingungen von Akademiker*innen - Anarchistische Inhalte und Perspektiven lehren
In Open Spaces können eigene Themen vorgestellt werden. Diese können entweder aus einem weiteren Fachgebiet kommen (Geografie, Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Kulturwissenschaften etc.) und/oder die Möglichkeit bieten, eigene Arbeiten vorzustellen (qualifizierte Hausarbeiten, BA-, MA-Arbeiten, sonstige theoretisch fundierte Beiträge). Weiterhin ist es möglich, Poster zu präsentieren. Auch diese Beiträge sollen maximal 40 Minuten sein.
Für Vorschläge zu Workshops und den Open Space schickt uns Abstract von ca. 1-2 Seiten Textlänge - einige Zeilen dazu, was ihr an der Tagung Myzelium interessant findet - einige Zeilen darüber, welchen Bezug ihr zu Anarchismus habt - oder herstellen wollt
→ bis 31.10.2025 als pdf-Dokument an orga@myzelium-tagung.de Gegebenenfalls geben wir Informationen zu Einreichungen bekannt auf: myzelium-tagung.de
3) Anmeldung zur Teilnahme
Für unsere Planungen hilft es uns, wenn sich auch die Teilnehmenden anmelden. Schreibt uns dazu an orga@myzelium-tagung.de. Personen, die Beiträge einreichen (Referate & Workshops) brauchen sich nicht anzumelden. Ihr könnt euch über das unten stehende Formular oder die Emailadresse orga@myzelium-tagung.de anmelden. - wie viele Personen ihr seid - an welchen Tagen ihr teilnehmt (an allen, Fr., Fr+Sa, Sa., Sa+So, So.) - ob ihr Privat-Schlafplätze benötigt (und gegebenenfalls, ob FLINTA- oder Frauen-Plätze benötigt werden) - euer Anmeldename und eure Emailadresse können ein Pseudonym sein; wichtig ist, das wir euch informieren können
Zur Durchführung der Veranstaltung bitten wir um eine Spende nach dem Solidarprinzip. Enthalten ist die Versorgung durch eine Küfa mittags und abends, sowie Snacks. Darüber hinaus werden mit dem Geld die Fahrtkosten der Referent*innen, die Werbung und Materialien bezahlt.
Als Richtwert gilt (inklusive Küfa-Verpflegung + optional Party-Einlass): - alle Tage: 30€ (vergünstigt), 50€ (normal), 80€ (Soli)* - nur Samstag: 10€ (vergünstigt), 20€ (normal), 30€ (Soli)* * unsere Berechnungen werden sich noch konkretisieren Eventuelle Überschüsse werden direkt gespendet oder zur Förderung von Projekten oder Publikationen der anarchistischen Theorie verwendet.
Wir freuen uns über reges Interesse und Austausch. Für Fragen jeglicher Art kontaktiert uns über: orga@myzelium-tagung.de
4) Programm
Wir geben Raum für 12 bis 24 Referate, die sich auf die Fachgebiete Politische Theorie, Ethnologie, Geschichte und Philosophie verteilen. Beiträge aus anknüpfenden Fachgebieten (z.B. Kulturwissenschaften, Psychologie, Geografie) können in 6 Slots des Open Space präsentiert werden.
Darüber hinaus wird es 6 Slots für Workshops geben, welche an das Thema und den Charakter der Tagung anknüpfen sollen. Als gemeinsamen Bezugspunkt gibt es ein moderiertes Gespräch, eine Fish-Bowl-Diskussion und eine Abschlussdiskussion. Wir versuchen ein Abendprogramm zu organisieren.
Stand: 25.07.2025
engl.
Myzelium Conference for anarchist studies 19.-22. März 2026 | Leipzig https://myzelium-tagung.de
→ The conference will be held in German language. We try to organize whisper translation and would be happy to welcome and integrate persons who use English.
Announcement - Save the date!
From 19 - 22 March 2026 we are organizing a conference on anarchist studies in Leipzig*. It is a self-organized event supported by the anarchist university group. Our conference is not academic, but is oriented towards academic formats, findings and languages. We focus on the fields of political theory, history, ethnology and philosophy and want to establish points of intersection between these and other fields. We want to connect researchers and those interested in anarchist studies in German-speaking countries.
Those involved in academia, social movements or with an anarchist self-image can participate in the conference for a donation. As organizers, we invite some of the speakers. We look forward to receiving further contributions (for sessions of approx. 40 minutes) (Call for Paper). In addition, concepts for workshops can be submitted (CfP). An Open Space can be used for contributions from related disciplines (e.g. geography, psychology, cultural studies, etc.).
All participants will come together for a moderated talk, a fishbowl discussion and a final discussion. An evening program and a curious, appreciative atmosphere allow for a relaxed exchange.
Abstracts for presentations, workshops and open spaces can be submitted until 31.10.2025 via orga@myzelium-tagung.de.
(Acceptances or rejections will be made by 12.12.2025 at the latest - we will try to consult on content, structure and time)
* We can communicate the exact location of the conference as soon as the rooms have been officially approved.
Following are: (1) Description of the conference (2) Submission of papers, workshops and open spaces (3) Registration for participation (4) Notes on the program
1) Description
Context
In the anarchist scene, a specific approach to theories is cultivated: As reflections on social movements - and based on them - they are application-oriented and linked to certain organizational processes and ethical debates. They do not claim neutrality, but are positioned and refer to the anarchist tradition. Anarchist studies generate criticism, but also point to starting points for desirable relationships and institutions. They are formed collectively and are often composite and fluid, rather than dogmatic and self-contained.
The term “mycelium” refers to the complex network that fungi usually form underground. This has no center. Only sporadically and under the right conditions does a fruiting body grow from them, which becomes visible on the surface. The associated aspects of decentralization, permanent communication and interaction, processual development and (in)visibility are a good symbol for the form and function of anarchist theories.
Questions
At our conference, we will be asking, among other things: - Which key terms are used in anarchist thinking? How can we shape their meaning and apply them? - How do anarchist theories distinguish themselves from other related approaches (especially feminism, Marxism, critical theory, postcolonialism)? With which currents can fundamental distinctions be made, and with which are there clear points of intersection? - In which subject areas do anarchist studies exist or can they be established? - What is the current state of anarchist studies in German-speaking countries? How can we promote and further develop them? - What is the relationship between anarchist theory and emancipatory social movements - in terms of aspirations and in reality? - . . .
Purpose and focus
With this conference, we are making anarchist studies visible in the German-speaking world. Despite their marginality, we emphasize their independence. The associated perspectives offer valuable impetus for social change.
We bring together exciting speakers who work in this field with people who are interested in emancipatory thinking and/or see themselves as anarchists and are keen to provide input. All participants are invited to join in the discussion, get involved and get to know each other.
At the conference, we will deal intensively with the content. In contrast to academic events, we will position ourselves. We do not talk “about” objects in a distanced manner, but interact with them. In the best case scenario, the conference will create a new starting point for networking on anarchist studies in German-speaking countries*.
Format and interdisciplinarity
We invite selected thinkers with academic training to the conference. Nevertheless, we are not organizing a scientific conference, but are referring to scientific debates and findings. The conference is organized according to the fields of philosophy and history, political theory and ethnology. Related fields are also welcome.
From Friday afternoon to Sunday lunchtime, we will have six slots in which two contributions from each of the four subject areas will run in parallel. In parallel, there will be a workshop room and open space. The conference will be framed by a moderated talk, a fish bowl discussion and a final discussion.
In addition to the official program, we will create a pleasant atmosphere in which encounters and relaxed exchange will be possible. We will publish updates on the planning and program, as well as any further input, on myzelium-tagung.de
* Our focus on the German-speaking world means that we always look for serious organizational approaches and inspiring debates in other places or times. Instead, we want to start where we are. Of course, we do not want to promote national limitations and welcome contributions from people who did not grow up in a German-speaking country or do not speak German, as long as they relate to the topic and format. We are currently aiming to realize whisper translation.
2) Call for Participation: Presentations, workshops and open space
As organizers, we ask for specific speakers. In addition, we will invite approximately two further contributions in the fields of anthropology and political theory, history and philosophy. The presentation will probably take place in a session of approx. 40 minutes (presentation and discussion). (Depending on the number of submissions also with more time).
Please submit abstracts for presentations:
Abstract of max. 2 pages of text - a few lines about what you find interesting about the Myzelium conference - a few lines about what connection you have - or want to establish - to anarchism
→ Send us your proposal by 31.10.2025 as a pdf document to orga@myzelium-tagung.de
The organizers reserve the right to select the contributions. This is done according to a shared basic understanding of anarchism, the relation of the speakers to our approach and a balance of contributions in the overall program.
As we do not receive funding from state institutions or foundations in order to remain independent, we will probably not be able to pay any fees. The speakers' travel costs will be covered by contributions from the participants. We will try to provide accommodation in private homes.
As far as submissions for workshops are concerned, these should also relate to the theme of the conference. They should run between 40 and 80 minutes (depending on the number of relevant submissions). We would be pleased to receive, for example - Theory of social movements beyond academia - What is academic freedom from an anarchist perspective? - What does public science look like? What is public science? - Liberation of knowledge - down with patents and copyright. - Intellectual reserve army: working conditions of academics - Teaching anarchist content and perspectives
You can present your own topics in Open Spaces. These can either come from another subject area (geography, education, psychology, sociology, cultural studies, etc.) and/or offer the opportunity to present your own work (qualified term papers, BA, MA theses, other theoretically based contributions). It is also possible to present posters. These contributions should also be a maximum of 40 minutes.
For proposals for workshops and the Open Space please send us
Abstract of approx. 1-2 pages a few lines about what you find interesting about the Myzelium conference a few lines about how you relate to anarchism - or would like to do so
→ by 31.10.2025 as a pdf document to orga@myzelium-tagung.de
If applicable, we will publish information on submissions at: myzelium-tagung.de
3) Registration for participation
It helps us with our planning if the participants also register. Please write to us at orga@myzelium-tagung.de. People who submit contributions (presentations & workshops) do not need to register.
You can register using the form below or the email address orga@myzelium-tagung.de. - how many people you are - which days you are attending (all, Fri, Fri+Sat, Sat, Sat+Sun, Sun) - whether you need private sleeping places (and, if applicable, whether FLINTA or women's places are required) - Your registration name and email address can be a pseudonym; the important thing is that we can keep you informed
For the realization of the event we ask for a donation according to the solidarity principle. This includes the provision of a cafeteria for lunch and dinner, as well as snacks. In addition, the money will be used to cover the speakers' travel costs, advertising and materials.
As a guideline (including Küfa catering + optional party admission): - all days: 30€ (discounted), 50€ (normal), 80€ (solidarity)*. - Saturday only: 10€ (discounted), 20€ (normal), 30€ (soli)*
* Our calculations are still being finalized
Any surplus will be donated directly or used to support projects or publications of anarchist theory.
We look forward to lively interest and exchange. For questions of any kind contact us via: orga@myzelium-tagung.de
4) Program
- There will be space for 12 to 24 papers, divided between the fields of political theory, ethnology, history and philosophy. - Contributions from related disciplines (e.g. cultural studies, psychology, geography) can be presented in 6 slots of the Open Space. - In addition, there will be 6 slots for workshops, which will tie in with the theme and character of the conference. - As a common point of reference, there will be a moderated talk, a fish bowl discussion and a final discussion. - We will try to organize an evening program.
version: 25.07.2025
via
AkG Mailingliste JPBerlin - Mailbox und Politischer Provider AkG@listi.jpberlin.de https://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/akg