
Am Samstag, 14. Juni (14 Uhr) bieten wir Rundgang zu "Gustav Landauer in Berlin" an. Landauer war ein bekannter Anarchist des Kaiserreichs und im 1. Weltkrieg. Bei der Niederschlagung der Münchener Räterepublik 1919 wurde er verhaftet & ermordet. In #Berlin gibt es derzeit eine Ausstellung, die an ihn vostellt und eine Initiative, die ein Denkmal für ihn errichten möchte. Beim Rundgang besuchen wir Orte des damaligen Anarchismus und die Ausstellung. Hier Ankündigung: https://www.helle-panke.de/ 120625 via mastodon s.a. On Thu, May 8, 2025 at 5:51 PM
Ausstellung:**
*„Die Anarchie ist das Leben der Menschen, die dem Joche entronnen sind.“ Gustav Landauer in Berlin 1889-1917*
Auf 24 Tafeln und in zahlreichen Führungen wird über Leben und Werk des freiheitlichen Sozialisten Gustav Landauer (1870-1919) informiert.
Landauer gilt als der bedeutendste Vertreter dieser Strömung im deutschsprachigen Raum. Fast drei Jahrzehnte lebte und wirkte er in Berlin.
Die Ausstellung schlägt den Bogen von Landauers Herkunft aus Karlsruhe bis zu seiner Ermordung in München am 2. Mai 1919. Dabei liegt erstmals ein besonderer Fokus auf seinem langjährigen Wirken in Berlin. Sein Engagement für die Volksbühnenbewegung, Genossenschaften, freie Schulen, Siedlungsprojekte und vieles mehr wird ebenso thematisiert wie Nachwirkung und Aktualität seines Denkens.
Die Ausstellung ist entstanden unter Mitwirkung namhafter Wissenschaftler*innen und Archive.
Sie wurde erstmals anlässlich des 100. Todestages von Gustav Landauer im Frühjahr 2019 im Rathaus Kreuzberg gezeigt.
Das Gustav-Landauer-Denkmal in Berlin
Im Rahmen der Fundraising-Kampagne zur Finanzierung des künstlerischen Entwurfswettbewerbs für das Gustav-Landauer-Denkmal in Berlin (s. Pressemappe) ist die Gustav-Landauer-Ausstellung nun wieder zu sehen.
Zum Beginn der Kampagne hat der Musiker Konstantin Wecker die Schirmherrschaft für den geplanten Erinnerungsort übernommen.
Das Landauer-Denkmal soll auf der Ecke Mariannenplatz/Wrangelstraße in Berlin-Kreuzberg entstehen. Direkt angrenzend, auf der Wrangelstr. 135, befand sich von Januar 1911 bis Juni 1914 die Redaktion der von Landauer herausgegebenen Zeitschrift „Der Sozialist. Organ des Sozialistischen Bundes“ (1909-1915), laut Martin Buber während der Zeit ihres Erscheinens „das beste Blatt Deutschlands“.
Führungen durch die Ausstellung um 17:30 Uhr
An allen Öffnungstagen (außer am 24. Mai) bieten wir jeweils um 17:30 Uhr eine Führung durch die Ausstellung an. Weitere Termine auf Anfrage: kontakt@gustav-landauer.org
Zur Person Gustav Landauers
Gustav Landauer (1870-1919) war eine herausragende Gestalt der frühen libertären([1] <#_ftn1>) Bewegung in Deutschland. Er gilt als ihr bedeutendster Vertreter im deutschsprachigen Raum.
Landauer war ein hoch angesehener Literatur- und Theaterkritiker, Kulturphilosoph, Dramaturg, Essayist, Übersetzer, Schriftsteller, Vortragsredner, Publizist und freiheitlicher Sozialist.
Fast drei Jahrzehnte hat er in Berlin gelebt und gewirkt (von 1889 bis 1917). Viele seiner Wirkungsstätten befinden sich im nördlichen Teil Kreuzbergs.
Landauer steht stellvertretend für eine gesellschaftliche Strömung, die trotz vieler Widrigkeiten für gegenseitige Hilfe, Selbstbestimmung, Toleranz und Freiheit eingetreten sind. In einer Zeit, in der diese Werte zunehmend angegriffen werden, gilt es ganz besonders, an ihre historischen Vorkämpfer*innen zu erinnern. Am 2. Mai 1919 wurde Gustav Landauer von einer rechten Soldateska ermordet.
_Bitte weisen Sie in Ihrer Berichterstattung auf den Link zur Kampagne, zur Webseite der Gustav Landauer Initiative sowie zur Ausstellung hin:_
_Die Kampagne:_
https://www.startnext.com/landauer-denkmal <https://www.startnext.com/landauer-denkmal>
_Die Gustav Landauer Initiative:_
https://gustav-landauer.org <https://gustav-landauer.org>
_Die Auftaktveranstaltung:_
https://gustav-landauer.org/node/263 <https://gustav-landauer.org/node/263
_Die Ausstellung: _